Das Programm RW_DEMO.EXE ist eine leicht bedienbare Oberfläche zur Demonstration
der prinzipiellen Möglichkeiten des ICR40 Transponderlesers.
Der ICR40 wird über eine serielle Schnittstelle COM1 .. COM4 oder eine
USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden.
Die genutzte Schnittstelle wird unter Konfiguration/Extras eingestellt.
Die Bedienung des Programms erfolgt Maus- und Tastaturgesteuert. Alle Schaltfelder und Statusfelder zeigen eine Kurzhilfe an, wenn der Mauszeiger längere Zeit über ihnen verweilt.
Hier sind alle Befehle zum Lesen und Schreiben des Transpondertyps HT1 verfügbar.
Select Tag | Selektiert einen sich im Feld des ICR40 befindlichen HT1-Transponder und
beendet den Crypto-Mode, wenn dieser vorher durch ein Authent aktiviert
wurde. Die Seriennummer und der Inhalt der Configuration-Page des Transponders werden in der Statuszeile angezeigt. !!! Diese Funktion muss ausgeführt werden, bevor der Transponder gelesen oder beschrieben werden kann. |
Authent A | Führt ein Authent mit KeyA und LogdataA durch. |
Authent B | Führt ein Authent mit KeyB und LogdataB durch. |
Read all | Lesen des kompletten Speichers eines Transponders vom Typ HT1 |
Write all | Schreiben des kompletten Speichers eines Transponders vom Typ HT1 |
Reset Tag | Hier erfolgt das Rücksetzen eines Transponders vom Typ HT1 durch kurzzeitiges Abschalten des HF-Feldes. |
Clear Table | Die Daten der beiden Tabellen werden gelöscht |
Die Daten des Transponders werden in den beiden Tabellen als Hex- und ASCII-Daten angezeigt und können hier bearbeitet werden.
!!! Alle nichtdarstellbaren Steuerzeichen (0x00..0x1F) werden als . dargestellt.
Werden die Daten als ASCII bearbeitet, wird der Code 0x2E (.) in die hexadezimale
Tabelle eingetragen.
Sollen hier Sonderzeichen von 0x00..0x1F eingetragen werden, muss dies in der
Tabelle 1 erfolgen.
Die Datenblöcke 0..1 können hier nicht geändert werden.
Die als Secret definierten Bereiche werden beim Lesen durch "XX" gekennzeichnet, wenn vorher kein Authent durchgeführt wurde. Die Daten werden (außer Block1) blockweiße geschrieben und gelesen. Block 1 wird pageweiße ausgelesen. Geschrieben werden kann Block 1 hier jedoch nicht.
Adresse |
Hier wird die Adresse der Daten-Page eingetragen. Gültige Werte sind 01..3F (hex). |
Daten |
Hier wird die zu schreibende Daten-Page eingetragen bzw. die gelesene angezeigt. Gültige Eingaben sind 00..FF (hex). |
Read | Liest die mit Adresse spezifizierte Datenpage |
Write | Schreibt die Daten auf die aktuelle Adresse. |
Die einzelnen Funktionen können in Abhängigkeit von der eingetragenen Adresse teilweise deaktiviert sein.
Alle Schreib- Lesefunktionen sind erst verfügbar, wenn die Funktion Select Tag erfolgreich ausgeführt wurde.
Soll auf als secret definierte Bereich zugegriffen werden, muss vorher die Funktion Authent A oder Authent B ausgeführt werden. Der Leser schaltet dann in den Crypto-Mode. Dieser muss beendet werden (Select Tag), wenn auf andere Bereiche zugegriffen werden soll. Die Funktionen Read all und Write all beenden automatisch diesen Modus.
Reset System | Der ICR40 wird zurückgesetzt (neu initialisiert). |
Standby | Der ICR40 wird in den Standby-Mode versetzt. |
Hier sind alle Befehle zum Lesen und Schreiben des Transpondertyps HT2 verfügbar.
GetSnrHT2 | Selektiert einen sich im Feld des ICR40 befindlichen HT2-Transponder Im Crypto oder Password Mode. Die Seriennummer des Transponders wird in der Statuszeile angezeigt. |
GetSnrPHT2 | Identisch mit GetSnrHT2, führt jedoch als erstes ein Reset des Transponders
durch Abschalten des HF-Feldes durch. !!! GetSnrHT2 oder GetSnrPHT2 muss ausgeführt werden, bevor der Transponder mit ReadHT2Page und WriteHT2Page gelesen oder beschrieben werden kann. |
Read all | Lesen des kompletten Speichers eines Transponders vom Typ HT1 |
Write all | Schreiben des kompletten Speichers eines Transponders vom Typ HT1 |
Clear Table | Die Daten der beiden Tabellen werden gelöscht |
Die Daten des Transponders werden in den beiden Tabellen als Hex- und ASCII-Daten angezeigt und können hier bearbeitet werden.
!!! Alle nichtdarstellbaren Steuerzeichen (0x00..0x1F) werden als . dargestellt.
Werden die Daten als ASCII bearbeitet, wird der Code 0x2E (.) in die hexadezimale
Tabelle eingetragen.
Sollen hier Sonderzeichen von 0x00..0x1F eingetragen werden, muss dies in der
Tabelle 1 erfolgen.
Adresse |
Hier wird die Adresse der Daten-Page eingetragen. Gültige Werte sind 01..3F (hex). |
Daten |
Hier wird die zu schreibende Daten-Page eingetragen bzw. die gelesene angezeigt. Gültige Eingaben sind 00..07 (hex). |
Read | Liest die mit Adresse spezifizierte Datenpage |
Write | Schreibt die Daten auf die aktuelle Adresse. |
Hier wird das HT2 Password eingetragen und mit SetHT2PW im ICR gespeichert. Dieses muss mit dem des Transponders übereinstimmen, damit der Transponder mit GetSnrHT2 oder GetSnrPHT2 selektiert werden kann.
Alle Schreib- Lesefunktionen sind erst verfügbar, wenn die Funktion GetSnrHT2 oder GetSnrPHT2 erfolgreich ausgeführt wurde.
Reset System | Der ICR40 wird zurückgesetzt (neu initialisiert). |
Standby | Der ICR40 wird in den Standby-Mode versetzt. |
Hier sind alle zum Lesen und Schreiben von den Transpondertypen Titan bzw. Unique (Read-Only) verfügbar.
Read all | Lesen des kompletten Speichers eines Transponders vom Typ "Titan" |
Write all | Schreiben des kompletten Speichers eines Transponders vom Typ "Titan" |
Clear Table | Löscht die beiden Tabellen |
Die Daten des Transponders werden in den beiden Tabellen als Hex- und ASCII-Daten
angezeigt und können hier bearbeitet werden.
!!! Alle nichtdarstellbaren Steuerzeichen (0x00..0x1F) werden als . dargestellt.
Werden die Daten als ASCII bearbeitet, wird der Code 0x2E (.) in die hexadezimale
Tabelle eingetragen.
Sollen hier Sonderzeichen von 0x00..0x1F eingetragen werden, muss dies in der
Tabelle 1 erfolgen.
Die Datenwörter 0..2 können hier nicht geändert werden.
Adresse |
Hier wird die Adresse des Datensatzes eingetragen. Gültige Werte sind 01..21 (hex). |
Daten |
Hier wird das zu schreibende Datenword eingetragen bzw. das gelesene angezeigt. Gültige Eingaben sind 00..FF (hex). |
Read | Liest das mit Adresse spezifizierte Datenword |
Write |
Schreibt die aktuellen Daten auf die aktuelle Adresse. Hier kann auch auf Adresse 1 (Protection Word) und Adresse 2 (Control Word) zugegriffen werden (nach erfolgreichem Login). |
Read Unique |
Ein Transponders vom Typ Unique wird gelesen. Die Nummer des Transponders wird in der Statuszeile angezeigt. |
Reset Tag | Hier erfolgt das Rücksetzen eines Transponders vom Typ Hitag. |
Hier erfolgt die Verwaltung von passwordgeschützten Transpondern.
Über den Schalter Login wird das aktuelle Password zum Transponder gesendet.
Mit SetPassword kann das Password des Transponders geändert werden. Voraussetzung ist, das ein vorheriges Login erfolgreich war.
Reset System |
Der Transponderleser wird zurückgesetzt (neu initialisiert). Nach einem Standby wird der Leser wieder in den Betriebsmodus versetzt. |
Standby | Der Transponderleser wird in den Standby-Mode versetzt. |
Hier erfolgt die Konfiguration der Schnittstelle und das Festlegen der für HT1 und HT2 notwendigen Keys/Logdata. Weiterhin können hier die LED΄s und der akustische Signalgeber geschaltet werden.
Jedes Datenfeld enthält 8 Datenbyte. In die ersten 4 müssen die aktuellen
Daten eingetragen werden. Die neuen Daten werden in die letzten 4 Datenbyte
eingetragen.
Mit dem Button Keys/Logdata setzen, werden die Daten zum ICR übertragen.
Bestätigt der Leser die Daten, werden die ersten 4 Byte gleich den letzten
4 gesetzt. Die Keys und Logdata werden im EEPROM des Security Coprozessors gespeichert
und können aus Sicherheitsgründen nicht wieder ausgelesen werden.
!!! Falsch eingetragene Daten können den Leser für die Nutzung
der verschlüsselten Bereiche des HT1 unbrauchbar machen, da die Daten nur
geschrieben, aber nicht wieder ausgelesen werden können.
Hier wird die am PC verwendete Schnittstelle eingestellt. Wird die USB-Schnittstelle
verwendet, muss der Button Open USB ICR verwendet werden, wenn
bei laufendem Programm der ICR abgezogen, und wieder angesteckt wurde, um die
Schnittstelle wieder zu öffnen.
Mit Parameter setzen wird die aktuelle Konfiguration gespeichert
und übernommen.
Hier wird die Adresse des ICR40 gesetzt. Diese wird für das erweiterte Protokoll mit Adresse verwendet.
Hier können bei einem Slave System die LEDs, das Relais und der akustische Signalgeber geschaltet werden.