Navigation durch die Datensätze

Eingabeformulare
 

Der Aufbau der Kopfzeile ist in allen Eingabeformularen fast identisch. Mit dem Datenbanknavigator wird der Datensatzzeiger durch die Datenmenge bewegt und der Zustand der Datenmenge gesteuert.
Der Datensatzzeiger kann mit den Feldern "Suche nach Form" und "Artikel" auf einen bestimmten Datensatz zur Bearbeitung positioniert werden. Beim Anklicken erscheint jeweils ein Drop-Down Feld mit den bereits erfaßten Formen. Sind mehrere Formen mit der gleichen Artikelbezeichnung vorhanden, erscheint der Eintrag in der Liste ebenfalls mehrfach.

Ist eines der beiden Felder das aktive Eingabeelement des Fensters (blauer Hintergrund wie Suche nach Form), kann der Datensatzzeiger ebenfalls mit der Tastatur durch die Datenmenge navigiert werden. Die beiden Felder sind jeweils nach dem Alphabet geordnet. Sind mehrere Formen mit gleicher Formnummer oder gleicher Artikelbezeichnung angelegt, gelangt man mit dieser Methode schnell zum nächsten Datensatz mit zB. der gleichen Artikelbezeichnung. Die Betätigung einer Buchstabentaste bewegt dabei den Datensatzzeiger zum ersten, bzw. zum nächsten Datensatz dessen Datenfeld mit dem gedrückten Buchstaben beginnt. Die Kursortasten können ebenfalls für die Navigation verwendet werden.
Das Eingabeformular kann durch den Button  geschlossen werden.

In bestimmten Eingabeformularen (zB. Kostenerfassung) wird die Kopfzeile um einige Datenfelder erweitert. Diese zeigen weitere, nicht editierbare Daten der gerade bearbeiteten Form an.

Die Navigation durch die der jeweiligen Form zugehörigen Datensätze (Einsatzdaten, Kosten) erfolgt durch einen zusätzlichen Datenbanknavigator in dem jeweiligen Formular.

In den Karteikarten Werksstammdaten, Maschinenstammdaten und Lieferanten können alle erfassten Daten zusätzlich auch gedruckt werden.

Der Button  (Preview) erzeugt einen Report zur vorherigen Ansicht auf dem Bildschirm. Mit  wird der Report sofort auf dem angeschlossenen Drucker ausgegeben.

Die aktuelle Eingabemaske (Karteikarte) kann durch Anklicken zur Anzeige gebracht werden.


 

Auswertungen

Der Aufbau der Kopfzeile ist in allen Auswertungen identisch. Mit dem Datenbanknavigator wird der Datensatzzeiger durch die Datenmenge bewegt.
Der Datensatzzeiger kann mit den Feldern "Suche nach Form" und "Artikel" auf einen bestimmten Datensatz zur positioniert werden. Beim Anklicken erscheint jeweils ein Drop-Down Feld mit den bereits erfaßten Formen. Sind mehrere Formen mit der gleichen Artikelbezeichnung vorhanden, erscheint der Eintrag in der Liste ebenfalls mehrfach.Die zusätzlich in der Kopfzeile vorhanden Datenfelder zeigen weitere, in den angezeigten Listen nicht erscheinende Daten, des aktuellen Datensatzes an.

Ist eines der beiden Felder das aktive Eingabeelement des Fensters (blauer Hintergrund wie Suche nach Form), kann der Datensatzzeiger ebenfalls mit der Tastatur durch die Datenmenge navigiert werden. Die beiden Felder sind jeweils nach dem Alphabet geordnet. Sind mehrere Formen mit gleicher Formnummer oder gleicher Artikelbezeichnung angelegt, gelangt man mit dieser Methode schnell zum nächsten Datensatz mit zB. der gleichen Artikelbezeichnung. Die Betätigung einer Buchstabentaste bewegt dabei den Datensatzzeiger zum ersten, bzw. zum nächsten Datensatz dessen Datenfeld mit dem gedrückten Buchstaben beginnt. Die Kursortasten können ebenfalls für die Navigation verwendet werden.

Die Navigation durch die der jeweiligen Form zugehörigen Datensätze (Einsatzdaten, Kosten) erfolgt durch einen zusätzlichen Datenbanknavigator in dem jeweiligen Formular.

Das Eingabeformular kann durch den Button  geschlossen werden.

Der Button  (Preview) erzeugt einen Report zur vorherigen Ansicht auf dem Bildschirm. Mit  wird der Report sofort auf dem angeschlossenen Drucker ausgegeben.

Die aktuelle Eingabemaske (Karteikarte) kann durch Anklicken zur Anzeige gebracht werden.
 


 

Der Datebanknavigator

Erster DatensatzVorheriger DatensatzNächster DatensatzLetzter DatensatzDatensatz einfügenDatensatz löschenDatensatz bearbeitenDatensatz eintragenBearbeitung abbrechenDatenmenge aktualisierenDatensatz anhängen

Die Navigation durch die jeweils gerade angezeigte bzw. editierte Datenmenge erfolgt mit dem sogenannten Datenbanknavigator. Die einzelnen Buttons haben folgende Bedeutung:

Erster Datensatz Erster Setzt den Datensatzzeiger auf den ersten Datensatz.
Vorheriger Datensatz Vorheriger  Setzt den Datensatzzeiger auf den vorhergehenden Datensatz.
Nächster Datensatz Nächster Setzt den Datensatzzeiger auf den nächsten Datensatz.
Letzter Datensatz Letzter Setzt den Datensatzzeiger auf den letzten Datensatz.
Datensatz einfügen Einfügen Fügt einen neuen Datensatz vor dem aktuellen Datensatz ein und versetzt den Datensatz in den Editierzustand.
Datensatz löschen Löschen Löscht den aktuellen Datensatz. (Sonderfunktion in Formenstammdaten)
Datensatz bearbeiten Bearbeiten Versetzt den Datensatz in den Editierzustand, so daß der aktuelle Datensatz bearbeitet werden kann.
Datensatz eintragen Eintragen Überträgt Änderungen des aktuellen Datensatzes in die Datenbank
Bearbeitung abbrechen Abbruch Bricht die Bearbeitung des aktuellen Datensatzes ab und stellt die ursprüngliche Anzeige des Datensatzes wieder her.
Datenmenge aktualisieren Aktualisieren Aktualisiert die Anzeige des Datensatzes im Formular.
Datensatz anhängen Anhängen Hängt einen Datensatz an das Ende der Datenmenge an.

Je nach Art des Eingabeformulares bzw. der Auswertung und des Bearbeitungsstatus der Datenmenge sind einige Buttons nicht vorhanden oder nicht verfügbar. Der Datensatzeiger kann ebenfalls mit den Suchfeldern nach Formnummer und Artikelbezeichnung possitioniert werden (siehe oben).

Sonderfunktion Löschen in Formenstammdaten

Die Daten einer Form können erst gelöscht werden, wenn keine der Form zugehörigen Daten mehr vorhanden sind. Das heißt, sind zu einer Form noch Einsatzdaten oder Kosten bzw. weitere zugehörige Daten vorhanden, kann diese Form nicht gelöscht werden. Sie wird als verschrottet markiert. Um diese Form zu löschen, müssen vorher alle zugehörigen Daten wie zB. Einsatzdaten und Kosten gelöscht werden.
 


Zurück zur Programmübersicht